Logo Sinstorf dt


Lieber Wolfgang - vielen Dank für Dein Vertrauen und Deinen Auftrag, eine Ikone für Dörte malen zu dürfen. Liebe Dörte, diese fotografische Dokumentation ist mein Teil des Geschenkes an Dich.

Die online-Dokumentationen habe ich ins Leben gerufen, um Ikonen-Interessierte die Arbeitsweise der byzantinischen Ikonenmalerei näher zu bringen und eine größere Einsicht und Verständnis in die vielen kleinen Arbeitsschritte zu geben die es braucht, um eine Ikone entstehen zu lassen. Ich hoffe auch, dass mit dieser Dokumentation der Wert von handgemalten Ikonen, besonders in unserer Zeit-ist-Geld-Gesellschaft, besser nachvollzogen werden kann. Einer fertigen Ikone sieht ein ungeübtes Auge kaum an, wieviel Zeit und Arbeit darin steckt. Darum habe ich viele der einzelnen Arbeitsschritte fotografiert und mit kleinen Erläuterungen versehen.

Auf diesen Seiten könnt Ihr und natürlich alle, mit denen Ihr euer Passwort teilen wollt, nun den Entstehungsprozess der Ikone “Sophia, die göttliche Weisheit” mitverfolgen.

 

BeizeTafel beizenDer Anfang besteht in der Auswahl der Tafel. In jedem Fall soll es eine Holztafel sein. Damit es schöner aussieht, beize ich die  Tafeln. Es sieht einfach schöner aus, wenn die Tafel in einem warmen, dunklen Ton daherkommt, als so hell - besonders, wenn später die Malerei auf der Vorderseite fertig ist.

Die nun folgenden Bilder zeigen die Herstellung der Tafel und die Anfertigung des Malgrundes. Da ich diese Schritte nicht explizit für eure Tafel fotografiert habe, sollen die folgenden Fotos stellvertretend für Eure Tafel stehen, um die Arbeitsweise zu dokumentieren. Die Tafel für die Göttliche Weisheit wurde also identisch angefertigt. HolzschutzTafel lackierenDie traditionelle Holzbeize in Granulat  muss zunächst in heißem Wasser glattgerührt werden und wird dann mit einem Pinsel auf die Seiten und Rückseite der Tafel aufgetragen. Danach muss die Tafel gut durchtrocknen.

rechts: Dann erfolgt ein Holzanstrich gegen Pilze und andere Holzschädlinge, damit die Tafel zukünftig geschützt ist. Wieder muss ein Tag vergehen, damit alles gut getrocknet ist, bevor die erste Holzschutzlackierung erfolgt.
 

Zwischenschliff links: Dafür wähle ich eine Lasur mit Wachs, dass dem Holz später einen warmen, matten Ton verleiht. Nach einem neuen Tag des Trocknens kann ich die Oberfläche mit sehr feinem Sandpapier leicht anrauhen, damit etwaige Staubpartikel und durch die Feuchigkeit hochgestellte Holzfaserchen entfernt werden und die Fläche für den 2. Anstrich vorbereitet ist.

Dasselbe geschieht noch ein zweites Mal, bis die Tafel dreimal versiegelt wurde. Ich erspare mir an dieser Stelle die Fotos, da auf ihnen nichts anderes zu erkennen wäre als auf dem obigen Foto bereits zu sehen ist. Die Vorderseite wird von etwaigen “Lecknasen” gereinigt und ist nun fertig für die Anfertigung der Kreidegrundierung. Ein solider Kreidegrund ist Voraussetzung für das Gelingen der Polimentvergoldung.

 

Leim im Wasserbad auflösenTafel mit Leim tränkenZunächst wird der Kaninchenhautleim über Nacht in kaltem Wasser aufgelöst.
Dann wird der Leim im Wasserbad erhitzt und die Vorderseite der Tafel damit bestrichen.

 

 

 


Am nächsten Tag wird auf der getrockneten Fläche ein Tuch auf die Tafel aufgeleimt. Nach einem weiteren Tag der Trocknung werden die überstehenden Ränder genau abgeschnitten.

Tuch zurecht legen

Tuch aufleimen

Kanten beschneiden

Kanten schützenRückseite schützenJetzt muss die Tafel zum Schutz vor unnötiger Verschmutzung durch die Kreideaufträge mit Klebeband und Zeitungspapier abgeklebt werden.

 

 

 

 

Kreidegrund auftragenSchutz entfernenAnschließend werden ca. 25 Schichten Kreide mit dem Pinsel aufgetragen. Die Aufträge erfolgen jeweils abwechselnd einmal in Längs.- und dann in Querrichtung. Jeder Auftrag muss trocken sein, bevor der nächste Auftrag erfolgt. Dazu braucht es also wieder ein paar Tage....

Am Ende wird das Zeitungspapier wieder abgefieselt und die fertig vorbereitete Tafel kann geschliffen werden.

Tafel schleifen

Dabei gehe ich in mehreren Schritten vom 180er Schleifpapier bis zum feinen 500er Schleifpapier. Diese Arbeiten sind besonders wichtig für eine schöne Hochglanzvergoldung.

 

Das Ergebnis ist eine wunderbare Ikonentafel, welche die Vergoldung sowie die Malerei sehr gut halten und bewahren kann.

 

Es folgt nun die Zeichnung und Vergoldung...  (die verschiedenen Seiten können auch ganz oben in der grünen Leiste angewählt werden)

 

[Theorie] [Praxis] [Ikonengalerie] [Biographie] [Preise] [Ikonen - Wozu?]

copyright and all rights reserved 2013 - 2017 by Kirsten Voss