Logo_Sinstorf-Ikonen-dt-1aktuelle Ausstellungen


Willkommen, sehr geehrter Herr Hoogervorst,
Frau Rupp
und andere Zugangsberechtigte

    Anmerkung:
    Dieser geschützte Bereich könnte sich automatisch für Sie öffnen, sobald Sie ihn einmal besucht haben, je nach Einstellungen Ihres Internet-Browsers. In dem Falle würden Sie bei zukünftigen Besuchen nicht mehr nach Passwort und Benutzername gefragt werden, denn in diesem Fall hätte Ihr Browser ihre Daten noch gespeichert. Der geschützte Bereich besteht an sich jedoch weiter und kann von einem anderen PC ohne das richtige Passwort nicht geöffnet werden.


Damit Sie sich eine Vorstellung zur Tafelherstellung machen können, habe ich hier beispielhaft eine Dokumentation zusammengestellt, denn da der Zeitaufwand sehr hoch ist, stelle ich dann und wann einige Tafeln auf gemeinsam her, um sie vorrätig zu haben, sobald ich einen Auftrag erhalte. Ihre Tafel wurde also identisch hergestellt, wie Sie nun verfolgen können:

BeizeTafel beizenDer Anfang besteht in der Auswahl der Tafel. In jedem Fall soll es eine Holztafel sein. Damit es schöner aussieht, beize ich die  Tafeln. Es sieht einfach schöner aus, wenn die Tafel in einem warmen, dunklen Ton daherkommt, als so hell - besonders, wenn später die Malerei auf der Vorderseite fertig ist.

Die nun folgenden Bilder zeigen die Herstellung der Tafel und die Anfertigung des Malgrundes. HolzschutzTafel lackierenDie traditionelle Holzbeize in Granulat  muss zunächst in heißem Wasser glattgerührt werden und wird dann mit einem Pinsel auf die Seiten und Rückseite der Tafel aufgetragen. Danach muss die Tafel gut durchtrocknen.

rechts: Dann erfolgt ein Holzanstrich gegen Pilze und andere Holzschädlinge, damit die Tafel zukünftig geschützt ist. Wieder muss ein Tag vergehen, damit alles gut getrocknet ist, bevor die erste Holzschutzlackierung erfolgt.

Zwischenschliff links: Dafür wähle ich eine Lasur mit Wachs, dass dem Holz später einen warmen, matten Ton verleiht. Nach einem neuen Tag des Trocknens kann ich die Oberfläche mit sehr feinem Sandpapier leicht anrauhen, damit etwaige Staubpartikel und durch die Feuchigkeit hochgestellte Holzfaserchen entfernt werden und die Fläche für den 2. Anstrich vorbereitet ist.

Dasselbe geschieht noch ein zweites Mal, bis die Tafel dreimal versiegelt wurde. Ich erspare mir an dieser Stelle die Fotos, da auf ihnen nichts anderes zu erkennen wäre als auf dem obigen Foto bereits zu sehen ist. Die Vorderseite wird von etwaigen “Lecknasen” gereinigt und ist nun fertig für die Anfertigung der Kreidegrundierung. Ein solider Kreidegrund ist Voraussetzung für das Gelingen der Polimentvergoldung.

 

Leim im Wasserbad auflösenTafel mit Leim tränkenZunächst wird der Kaninchenhautleim über Nacht in kaltem Wasser aufgelöst.
Dann wird der Leim im Wasserbad erhitzt und die Vorderseite der Tafel damit bestrichen.

 

 

 


Am nächsten Tag wird auf der getrockneten Fläche ein Tuch auf die Tafel aufgeleimt. Nach einem weiteren Tag der Trocknung werden die überstehenden Ränder genau abgeschnitten.

Tuch zurecht legen

Tuch aufleimen

Kanten beschneiden

Kanten schützenRückseite schützenJetzt muss die Tafel zum Schutz vor unnötiger Verschmutzung durch die Kreideaufträge mit Klebeband und Zeitungspapier abgeklebt werden.

 

 

 

 

Kreidegrund auftragenSchutz entfernenAnschließend werden ca. 25 Schichten Kreide mit dem Pinsel aufgetragen. Die Aufträge erfolgen jeweils abwechselnd einmal in Längs.- und dann in Querrichtung. Jeder Auftrag muss trocken sein, bevor der nächste Auftrag erfolgt. Dazu braucht es also wieder ein paar Tage....

Am Ende wird das Zeitungspapier wieder abgefieselt und die fertig vorbereitete Tafel kann geschliffen werden.

Tafel schleifen

Dabei gehe ich in mehreren Schritten vom 180er Schleifpapier bis zum feinen 500er Schleifpapier. Diese Arbeiten sind besonders wichtig für eine schöne Hochglanzvergoldung.

 

Das Ergebnis ist eine wunderbare Ikonentafel, welche die Vergoldung sowie die Malerei sehr gut halten und bewahren kann.

 

Es folgt nun die Vergoldung  (die verschiedenen Seiten können auch ganz oben in der grünen Leiste angewählt werden)

 

[Theorie] [Praxis] [Ikonengalerie] [Biographie] [Preise] [Ikonen - Wozu?] [Anfahrt Atelier] [Unterkunft]

[Impressum und Disclaimer]

copyright and all rights reserved 2021 - 2030 by Kirsten Voss