Ikonenmaler - Emmanuel Tzane
Auch Tzane signierte seine Arbeiten, weshalb wir uns heute auf ihn beziehen können.
Emmanuel Tzane-Bourniales war ein Bischhof und kretischer Maler mit viel Talent. Seine religiösen Ikonenwerke zeugen von tief empfundener Religiosität und Hingabe und tragen seine eigene Handschrift, die sich eng an die überlieferte Maltechnik hält und ihr doch etwas ganz Tzane typisches verleiht. 
Tzane geht mit seinen Ikonen aus dem 17. Jahrhundert eine lebendige Verbindung zwischen der katholisch west/östlichen Ikonenkunst und der östlich-byzantinischen orthodoxen Malermanier ein. Seine Ikonen drücken tief empfundene Menschlichkeit aus, unbestritten der katholische Einfluss Italiens, geben aber gleichzeitig den Blick frei auf das dahinter liegende Himmlische und ewiglic Wahre.
Der orthodoxe Bischof Emmanuel Tzane lebte von 1610 bis zu seinem Tode um 1690 in Rethymnon auf Kreta und stand somit im Einfluss der Kretischen Schule, die er um seine Ausdrucksweise bereichert hat.
Im Byzantinischen Museum in Chania, Westkreta, kann man eines seiner Meisterwerke bewundern. Es handelt sich um den Heiligen Georg auf dem weißen Pferd: Georg der Drachentöter.
Furchtlos und von Gott gestärkt ersticht der Heilige Georg das ungeheuerliche Reptil und befreit mit dieser Tat ein ganzes Dorf vor dem jährlich ein Opfer fordernden Reptil.
Dazu fällt mir ein: Die Welt braucht noch viele Georgos und glücklicherweise ist es, zumindest auf Kreta) ein sehr häufig auftretender Name, dessen Namenstag der 25. April ist. In Europa taucht der Name in vielen Ländern auf.
|