Willkommen, Herr Wioland ! Sie befinden sich auf Ihrer persönlichen online-Dokumentation.
Hier werden nun nach und nach Fotos über den Fortschritt der Arbeiten an Ihrer Ikone des Heiligen Lukas für Sie und Ihre Lieben hochgeladen.
Diese Ikone soll es werden:
...und bis dahin ist es noch ein langer Weg.
Beginnen wir mit der Tafel aus Holz, die geschliffen und mit Tuch bespannt und mit über 20 Lagen Kreidegrund die dauerhafte Grundierung für die Vergoldung und Malerei sein wird. Damit alles noch schöner aussieht, und dauerhaft schön bleiben kann, wurde die Tafel umseitig sowie an den Rändern mitteldunkel gebeizt und zum Schutz mit 3 Anstrichen Holzlack versehen.

Hier wurde die Ikone auf die gewünschte Größe gebracht und die linke Hand des Heiligen auf die Tafel eingepaßt. Anschließend werden die Hauptlinien der Zeichnung herausgearbeitet und hervorgehoben.

Die Zeichnung wurde auf Transparentpapier übertragen, um die größtmögliche Ähnlichkeit zwischen Vorlage und zu malender Ikone sicher zu stellen.

Mittels Kohlepapier und Radiernadel wird die Zeichnung auf die geschliffene Fläche des Kreidegrundes übertragen.

Die Linien auf der Oberfläche des Kreidegrundes werden mit der Nadel in denselben eingeritzt, damit die Zeichnung auch nach den ersten Farbaufträgen bzw. Vergoldung noch sichtbar bleibt.
 
Erster Bolos-Auftrag für die Polimentvergoldung
zweiter Bolos-Auftrag
 
Nachdem der Bolos gut getrocknet ist, wird er mit einem Achatstein poliert. Hier sehen Sie rechts die dunklere, bereits polierte Fläche.
Anschließend wird mittels einer Netze und eines flachen Pinsels das Blattgold aufgelegt.
 
Mittels eines Polierstabs wird die Goldfläche poliert. Hier auf der linken Bildhälfte ist es bereits fertig.
Die fertig polierte Ikone, deren Goldränder zur Malfläche hin vom überschüssigem Gold gereinigt wurden, damit die Farbschichten gute Haftung auf der Malfläche, und besonders auch an den Rändern, erhalten.
 
Mittels eines Zirkels wurde nun der Heiligenschein aufgelegt und der Rahmen um die Ikone gemalt.
Die Grundfarben wurden angerieben und aufgemalt. Hier der Hautton.
 
Clavus und Buchdeckel...
Der rote Umhang - alles noch im wilden Pinselstrich - die Ordnung fügt sich später ;)
 
Die Buchseiten in Zinnober
...und das blaue Hemd
 
Die Grundfarben werden solange verstärkt, dh. in weiteren Schichten aufgetragen, bis sie vollständig decken sind....
...hier rechts im Bild.

Jetzt wird die Zeichnung auf die werdende Ikone erstellt. Auch ihr Name ist bereits auf die goldene Fläche gesetzt worden.
Lieber Herr Wioland, der Übersichtlichkeit halber ist eine zweite Seite für die Ausmalung eingerichtet worden, die über den Link “Ausmalung” (ganz oben in der “Willkommen, Herr Wioland Leiste”) oder hier...
|