Logo Sinstorf dt

Sie befinden sich im geschützten Bereich, Kunden-Login.
Zurück zur Homepage 

 

Liebe Corinna Dahlgrün,

auf dieser Seite werde ich nun nach und nach Fotos von den verschiedenen Arbeitsschritten für Sie hochladen. Natürlich können Sie Name und Paßwort auch Ihren Freunden mitteilen.
Je nach Ihren Browsereinstellungen kann es möglich sein, dass Sie beim erneuten Besuch Ihrer Seite nicht mehr nach dem Passwort gefragt werden. Dann wurden die Zugangsdaten auf Ihrem PC bereits gespeichert. Die Seite bleibt für Dritte jedoch nur mit der Passwort-Abfrage abrufbar.

Hier noch einmal die von Ihnen ausgewählte Vorlage der Auferstehungs-Ikone:

Anastasi3-klgold-r
Die folgenden Fotos werden so angeordnet, dass die neuesten Arbeitsschritte immer oben zu stehen kommen.
fertige Ikone Auferstehung02

Liebe Frau Dahlgrün,
Ihre Ikone ist nun fertig und muss austrocknen und aushärten. Ich hoffe, dass sie Ihnen gefällt. Aber ein Foto ist nur eine vage Vorstellung bezüglich der Farben und Lebendigkeit. Ach ja, wenn Ihre Ikone dann endlich gefirnißt werden wird, werden die Farben noch an Leuchtkraft gewinnen!
Zur Frage des roten Randes: Ich würde davon abraten. Meiner Meinung nach würde die Ikone in diesem Fall an Ausstrahlung verlieren. Sollten Sie anderer Meinung sein, teilen Sie es mir bitte so rasch wie möglich mit, damit ich die Farbe auftragen kann.

 

Für die letzen Details braucht es - genau wie für die vorherigen Details - eine ruhige Hand und klare Hingabe. Nicht jeder Tag bietet diese Haltung. Manche Tage sind eher für gröbere Arbeiten geeignet, weil der Alltag nach Aufmerksamkeit schreit. Daher gedulde ich mich und unterdrücke den Impuls “schnell fertig werden zu wollen”...

letzte Schritte-klletzte Schritte Detail -kl

 

Es fehlen noch wenige Details an Haaren und Bärten, doch hier sind die Hautflächen bereits fertig ausgearbeitet mit Aufhellungen, Rötungen und Glanzlichtern an den höchsten Stellen.

 

 

 

 

 

 

 

So langsam vervollständigt sich Ihre Ikone. Es fehlen noch die Glanzlichter auf den Gesichtern, Händen und Füssen, die Male des Christus an Händen und Füssen (auch die Sandalen), die Bärte und Haare und kleine, unmerkliche Nuancen an der Gesamtkomposition.

Detail Gesicht dritteGesichter vier

 

Die Haut wurde nochmals aufgehellt. Die Augen erhielten ihre Lichter und Pupillen.

 

Links: Aufgehellte Gesichter, und das Gewand des Königs David bekam seine dunkle Lasur aufgetragen.

 

 

 

 

 

Gesicht zweite

Detail Gesicht zweite

Die Gesichtskonturen treten jetzt deutlicher hervor. Paralell dazu wurden andere Details wie die dunklen Bärte noch hervorgehoben.

Detail einiger Gesichter. Zu erkennen sind bereits auch die Augen und Münder.

 

 

 

 

 

 

 

 

Detail HeiligenscheinGesicht erste

 

Dieses Detail zeigt nun den Heiligenschein und die Kürzel für Jesus Christus. Wenn Sie genau hinschauen, können Sie eine dunkle Lasur rings um die Haare erkennen und auch die Augenbrauen wurden in dunkleren Abstufungen lasiert.

Rechts: Die Gesichter erhalten zaghafte, erste Aufhellungen, das sogenannte Sarka (altgriechisch für: Fleisch)
Der Hades wurde mit den Teilen des zersprengten Türschlosses bestückt.

 

 

 

 

 

Goldlinien 3Goldlinien 4

 

Goldlinien in kleinen Detail der Könige und dem Untergewand Christi...
und im rechten Foto nun alles in seiner Herrlichkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

Gewand dritte LichterGoldlinien Tor

 

Alle Gewänder haben ihr drittes Licht aufgetragen bekommen. Im nächsten Arbeitsschritt werden Goldlinien aufgetragen (siehe rechtes Foto) -aaah, wie schön, die Ikone bekommt langsam einen Ausdruck! Übrigens ist dies der Grund, weswegen ich mit diesen effektvollen Details so lange gewartet habe: damit auch alles andere bereits so genau und gut wie möglich ausgearbeitet wird und nicht im “Schatten des Glanzes” untergeht.

 

 

 

 

 

 

erste Lichter Gewand1Detail Gewand zweites LichtDetail zweites Gewandlicht

Hier haben bereits alle Figuren ihr erstes Gewandlicht erhalten.

Im Detail rechts können Sie bereits erkennen, wie sich das zweite Gewandlicht ausmacht. Dabei wird das Gewand vom König David am Ende, also nach dem dritten Licht, nochmals mit einer transparenten, rötlichen Lasur überzogen (Krapplack).
Das Gewand der Eva ist bereits fertig, denn das intensive Rot (Zinnober) verträgt nur zwei Aufhellungen.

 

 

 

 

erstes Licht Bergerstes Licht Berg3

 

Hier können Sie erkennen, wie die Berge so langsam ihr Licht erhalten. Im Bild links hat der linke Berg das erste Licht, im Bild daneben ebenso der rechte und untere Berg das erste Licht.

 

 

 

 

 

 

 

dunkle Lasuren6

Nr. 24
Hier sind bereits die weiteren grün.- und blauen Flächen lasiert. Ebenso wurde das Gewand Christi strukturell herausgearbeitet. An dieser Stelle werden die Lasuren ruhig kräftig aufgetragen, da die späteren Goldlinien die Wirkung wieder stark abmildern werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

dunkle Lasuren3dunkle Lasuren4

Nr. 22
Das Gewand Evas und einige kleine Teile von König David, Johannes und dem König dahinter erhalten erste Strukturen durch die dunklen Lasuren. Dabei erhält jede Grundfarbe ihren eigenen Lasurton.

 

Nr. 23
Adams Umhang und das Kleid des David wurden lasiert. Darüber hinaus sind Haare und Bärte eingefärbt worden und die Gesichtszeichnung teilweise verstärkt.

 

 

 

 

 

dunkle Lasurendunkle Lasuren2

Nr. 20
Zunächst erhalten die Berge im Hintergrund und die Felsenreihe im unteren Vordergrund Lasuren. Ebenso wurden Teile des Hades dunkel verstärkt.

 

Nr. 21
Die gekreuzten Türen sowie der marmorne Sarg wurden lasiert.

 

 

 

Die nächsten Arbeitsschritte betreffen die dunklen Lasuren, die der Malerei mehr Kontrast und den Farben mehr Leuchtkraft geben werden.

Linien übertragen2

Nr. 19
Ein Foto habe ich vergessen zu knipsen, nämlich das des rechten Berges. Sorry. Aber auf diesem Foto sehen Sie den Berg in seiner vollen Grundfarbenpracht. Gemacht wurde dieses Foto aber, um den nächsten Arbeitsschritt zu dokumentieren, den der Linienführung und Grundskizze. Die Linien werden zunächst nur schwach gemalt und werden später, je nach Bedarf, verstärkt.

 

 

 

 

 

Grundfarben12Grundfarben14Nr. 17
Die Personengruppen, Gegenstände und der Hades sind farblich festgelegt.

 

Nr. 18
Der vordere und linke Berg wurden farblich definiert und die bereits gemalten Grundfarben immer wieder verstärkt, sodass sie langsam decken.

 

 

 

 

Grundfarben9Grundfarben10

Nr. 15
Hier sind weitere Grün.- und Blautöne angelegt.

 

Nr. 16
Weitere Grundfarben-Rottöne im Gewand des Davids sowie der violette steinerne Sarg des Adam. Ebenso habe ich von Zeit zu Zeit auf die ersten Farbschichten eine zweite aufgetragen, damit es deckt.

 

 

 

Grundfarben5Grundfarben6

Nr. 13
Ein besonderes Licht stellt das Zinnoberrot au Evas Gewand sowie in den Socken Davids und in der rechten Gruppe ein Halstuch dar. Diese Farbe muss sehr sparsam verwendet werden, damit sie später nicht zu dominant erscheint.

 

Nr. 14:
Der grüne Umhang des Johannes gleicht dem aus der rechten Gruppe, ist aber nicht derselbe Ton.

 

 

 

Grundfarben302Grundfarben402

Nr. 11
Nur unmerklich anders, aber das Untergewand Christi sowie der Rocksaum des Davids haben ein helleres Orange.

 

Nr. 12
Die gekreutzten Hadestürblätter erhalten ihren Grundton.

 

 

 

 

GrundfarbenGrundfarben202

Nr. 9
Zunächst werden die Grundfarben aufgemalt. Dabei beginne ich mit den schwächsten Farben, die nicht so gut decken, weil sie viel Ocker enthalten, damit ich sie ein zweites und drittes Mal auftragen kann, bis auch diese Farben gut abgedeckt haben.

 

Nr. 10
Das Gewand und einige Stellen beim König David und der Clavus des Johannes sowie der Turban einer Gestalt im Hintergrund links.

 

 

Bis hier sind die Vorarbeiten abgeschlossen und die Malerei kann beginnen.

Vergoldung erstes PolierenVergoldung RänderNr. 7
vorsichtig werden die einzelnen Goldblättchen mit einem zweiten Achat angerieben. Die Ränder werden später bearbeitet.

 

 

Nr. 8
Hier ist bereits alles poliert. Das überstehende Gold wird mittels eines Glasradierers abgerieben, damit die Eitemperafarbe später besser haften kann.

 

 

Grundierung für Gold zweiteBlattgold aufgelegt2Nr. 5
Ein zweites Mal wurde die Grundierung aufgetragen und wird nun mit einem Achatstein poliert. Wenn Sie genau hinschauen, können Sie in der rechten oberen Ecke noch eine matte, unpolierte Stelle ausmachen.

Nr. 6
Das Blattgold in 23,75 Karat wurde mit dem Anschießer und einer Netze aufgelegt und muss etwas trocknen.

 

ritzenGrundierung für Gold3

Nr. 3
Die Umrisse werden mit einer dünnen Nadel in den Kreidegrund hineingeritzt.

Nr. 4
Die Grundierung für die Polimentvergoldung wurde angerührt und das erstem Mal aufgetragen.

 

 

 

übertragen2übertragen

links Nr. 1
Erstellen der Zeichnung in der richtigen Größe, Erschließung aller Linien und Farbflächen. Übertrag auf Transparentpapier.

rechts Nr. 2
Mit Graphitpapier werden die Umrisslinien auf die grundierte und geschliffene Holztafel übertragen.

 

[Theorie] [Praxis] [Ikonengalerie] [Biographie] [Preise] [Ikonen - Wozu?]

copyright and all rights reserved 2010 - 2015 by Kirsten Voss